Barbara Brylska
KamaDetails
- Originaltitel: Faraon
- Originalsprache: Polnisch
- Produktionsland: Polen
- Regisseur: Zespół Filmowy Kadr
- Fotos: Jerzy Wójcik
- Drehbuch: Jerzy Kawalerowicz
- Filme
- Pharao
Pharao Megakino
Bewerte den Film
Teilen
Pharao Kritik
berlinerborg
|7 Timer herSerieSpezialist
|2 Dage herbingebuff
|3 Dage hervodnerd
|4 Dage herweißwurstwarrior
|5 Dage herMiodDe
|6 Dage heradas23
|7 Dage herKomödieKomponist
|8 Dage herSitcomSammler
|9 Dage hervodwatcher
|10 Dage herPharao Die besetzung
Ewa Krzyżewska
HebronKrystyna Mikołajewska
SarahLucyna Winnicka
Priestess at Ramesses XII's mummification (uncredited)Stanisław Milski
High Priest MefresJerzy Block
FellachEmir Buczacki
ThutmoseWiesława Mazurkiewicz
NikrotisIndholdsfortegnelse
Pharaos Herrschaft über Ägypten
Der Film Pharao aus dem Jahr 1966 zeigt die Herrschaft eines mächtigen Pharaos über das alte Reich Ägypten. In prachtvollen Bildern wird das Leben am Hof des Gottkönigs inszeniert, wo Intrigen und Machtkämpfe tobten. Der junge Pharao Ramses XIII. muss sich gegen Widersacher durchsetzen und kämpft gegen die einflussreiche Priesterkaste um seine Macht. Dabei verliebt er sich in die schöne Sklavin Sarah, was weitere Konflikte heraufbeschwört. Als schließlich der Prophet Moses auftritt und die Israeliten aus Ägypten führen will, spitzt sich der Kampf zwischen Pharao und Moses dramatisch zu. Wer wird sich in diesem packenden Historienfilm durchsetzen?
Der Monumentalfilm Pharao besticht durch opulente Ausstattung und aufwendige Massenszenen. In den Hauptrollen glänzen bekannte Stars wie Jerzy Zelnik als Pharao und Beata Tyszkiewicz als Sarah. Regisseur Jerzy Kawalerowicz inszeniert das pralle Leben am Hof eines Pharao mit viel Liebe zum Detail und zeichnet ein eindrucksvolles Bild der mystischen Welt des alten Ägypten. Die Geschichte um Macht, Liebe und Verrat ist auch heute noch fesselnd und sehenswert.
Der Aufstieg des jungen Pharao Ramses XIII.
Eine der faszinierendsten Figuren des Films ist der junge Pharao Ramses XIII., gespielt von Jerzy Zelnik. Nach dem Tod seines Vaters besteigt er noch als unerfahrener Jüngling den Thron des mächtigen Pharao. Sofort sieht er sich mit Intrigen und Verschwörungen konfrontiert. Die einflussreichen Priester am Hof versuchen, die Schwäche des neuen Herrschers auszunutzen und die Macht an sich zu reißen. Doch Ramses erweist sich als willensstark und clever. Es gelingt ihm, die Verschwörer auszumanövrieren und seine Position als Gottkönig zu festigen.
Eine Schlüsselszene ist die Krönungszeremonie zu Beginn des Films. In prachtvollen Bildern und opulenten Kostümen wird der neue Pharao inthronisiert. Die prächtige Ausstattung vermittelt einen Eindruck von der Mystik und dem Glanz des alten Ägypten. Ramses Inszenierung als lebendiger Gott, dem sich alle Untertanen unterwerfen müssen, zeigt seine absoluten Machtbefugnisse. Doch der Zuschauer ahnt, dass auf den jungen Herrscher noch große Herausforderungen warten werden.
Die Intrigen am Hof des Pharao
Neben der Titelfigur beeindrucken vor allem die verschlagenen Höflinge und Priester, die im Schatten des Pharao um Einfluss und Macht buhlen. Sie schrecken dabei vor keinem Mittel zurück und zetteln immer neue Intrigen gegen ihren Herrscher an. Besonders der hohe Priester Herhor, dargestellt von Ignacy Gogolewski, nutzt seine religiöse Macht, um Ramses zu schwächen und ins Verderben zu stürzen.
Spannend sind auch die Rivalitäten zwischen den verschiedenen Fraktionen am Königshof. Die Anhänger des alten Pharao bekämpfen die Gefolgsleute des neuen Herrschers. Durch geschickte Manipulation und Propaganda versuchen beide Seiten, Ramses für sich zu gewinnen. Dem jungen Pharao bleibt nichts anderes übrig, als alle Seiten gegeneinander auszuspielen, um seine Position zu behaupten.
Pharaos Kampf gegen die Priesterkaste
Eine der Hauptkonflikte des Films ist der Kampf zwischen Pharao Ramses XIII. und der mächtigen Priesterkaste. Die Priester fühlen sich durch den jungen, ungestümen Herrscher in ihrer traditionellen Machtposition bedroht. Angeführt vom hohen Priester Herhor schmieden sie Pläne, um Ramses zu stürzen und einen willfährigen Pharao einzusetzen.
In einer der Schlüsselszenen kommt es zum Showdown zwischen dem Gottkönig und den Priestern. In einer heftigen Auseinandersetzung im Tempel versucht Ramses, sich der Vormachtstellung der Priester zu entledigen. Doch diese geben sich nicht kampflos geschlagen. Mit einer List gelingt es ihnen, den Pharao in eine Falle zu locken. Ramses muss all sein diplomatisches Geschick aufbieten, um sich aus dieser gefährlichen Lage zu befreien und seine Macht zu erhalten.
Die Liebe des Pharao zur Sklavin Sarah
Eine tragische Liebesgeschichte erzählt der Film mit dem Verhältnis zwischen dem Pharao und der schönen Sklavin Sarah. Ramses verliebt sich in das Mädchen und will sie gegen den Willen seiner Berater zur Großen Königlichen Gemahlin machen. Doch die stolze Sarah weist ihn zurück, da sie lieber dem Mann folgen will, den sie wirklich liebt.
Diese Liebe überwindet sogar soziale Grenzen, denn Sarahs Geliebter ist ein einfacher Bildhauer. Für den absolutistischen Herrscher Ramses ist dies ein Affront, den er nicht dulden kann. In seiner Machtgier und Eifersucht gerät er außer sich und sinnt auf grausame Rache. Welches tragische Schicksal wird das Paar ereilen?
Der Konflikt zwischen Pharao und Moses
Im letzten Teil des Films spitzt sich der Konflikt dramatisch zu, als Moses den Pharao herausfordert und die Befreiung der Israeliten aus Ägypten fordert. Ramses sieht durch diese Forderung seine absolute Machtposition bedroht und lehnt trotzig ab. Es kommt zur gewaltigen Konfrontation zwischen dem gottgleichen Herrscher und dem Propheten Gottes.
In einer Reihe spektakulärer Szenen treffen die übernatürlichen Plagen auf den hartnäckigen Widerstand des Pharao. Statt einzulenken, versucht Ramses mit Gewalt, seine Vormachtstellung zu verteidigen. Doch am Ende muss er einsehen, dass er einer höheren Macht nichts entgegenzusetzen hat. Nach langem inneren Kampf gibt Ramses schließlich nach und lässt die Israeliten ziehen. Ein Höhepunkt des Monumentalfilms!
Fazit - ein monumentaler Klassiker
Der Film Pharao aus dem Jahr 1966 ist ein filmhistorischer Meilenstein und bis heute sehenswert. Die opulente Ausstattung und die grandiosen Massenszenen beeindrucken auch heute noch. Durch die Brillanz der Hauptdarsteller wie Jerzy Zelnik wird die Geschichte um Macht, Liebe und Verrat am Hof eines Pharao lebendig. Der Zuschauer taucht ein in die geheimnisvolle Welt des alten Ägyptens.
Die vielschichtige Handlung, die Intrigen am Königshof und der Konflikt zwischen Pharao und Priestern sorgen für Spannung bis zum Schluss. Unvergessen ist das dramatische Finale, als Moses den stolzen Herrscher herausfordert. Ein Höhepunkt des Historienfilms! Auch wenn der Film über 50 Jahre alt ist, fasziniert die Inszenierung einer längst vergangenen Epoche. Pharao ist ein absolut sehenswerter Monumentalfilm, den man immer wieder mit Genuss anschauen kann.
Wer sich für Geschichte interessiert und in eine andere Zeit eintauchen möchte, kommt an diesem Klassiker nicht vorbei. Der Film Pharao ist ein Meisterwerk, das man sogar heute noch im Kino oder als DVD anschauen kann. Er lohnt sich auf jeden Fall und man kann nur jedem empfehlen, sich diese monumentale filmische Reise ins alte Ägypten nicht entgehen zu lassen.
Auch auf Streaming-Diensten wie megakino.co ist der Film Pharao als Online-Film verfügbar und lässt sich bequem von Zuhause aus anschauen. Hier kann man den Film sogar mit deutschen Untertiteln oder Synchronsprechern genießen. Ein toller Service für alle Fans von Film-Klassikern!
Ähnliche Filme zu Pharao
Maria Stromberg
Als Eigentümer eines Filmportals bin ich ein leidenschaftlicher Geschichtenerzähler und Entdecker von Kinowundern. Mein Portal ist ein Treffpunkt für Cineasten, die nach neuen Entdeckungen und zeitlosen Klassikern suchen. Von epischen Blockbustern bis hin zu intellektuellen Meisterwerken - hier ist Platz für jede Geschichte. Mit kritischer Präzision und kreativem Flair verfasse ich Rezensionen, die nicht nur den Film beschreiben, sondern auch seine Essenz einfangen. Mein Ziel ist es, nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren - jeden Besucher dazu zu bringen, die Magie des Kinos auf neue Weise zu erleben. Willkommen in meiner Welt voller Licht, Kamera und Action!